Kissen und Decken pflegen
Kissen und Decken pflegen
Sie haben sich für ein hochwertiges Daunenduvet oder ein Daunen-/Federkissen entschieden. Eine Wahl, welche Sie für die nächsten Jahre begleiten wird. Damit Sie Ihre Freude an den tollen Bettwaren verlängern können, geben wir Ihnen einige Tipps zur Pflege der Daunendecken und Federkissen.
Bereits wenige Handgriffe tragen zur täglichen Pflege Ihrer Daunendecke bei. Nach dem Aufstehen sollten Sie Ihre Daunendecke aufschütteln. Nach 3-4 kurzen Schwüngen falten Sie das Daunenduvet in der Hälfte zum Fussbereich, damit die Matratze tagsüber gelüftet wird. So kann Feuchtigkeit barrierefrei aus der Matratze entweichen. Beim Kissen geht es genau so zügig. Sie können Ihr Kissen am Morgen ausklopfen und zurechtbüscheln. So werden die Daunen bzw. Federn gelockert und können die Feuchtigkeit besser abgeben.
Verzichten Sie darauf, die Bettwaren morgens über das Fenstersims zu legen. Es ist weder hygienisch, noch beschleunigt es die Abgabe von Feuchtigkeit.
Bitte beachten Sie, dass wir das selbständige Waschen von Bettwaren mit Daunen oder Federn nicht empfehlen. Die meisten Waschmaschinen und Trockner eignen sich nicht dafür. Sie können dem Produkt gar soweit schaden, dass die Daunen kaum mehr aufgefrischt werden können.
Sollten Sie die Bettwaren dennoch zuhause waschen wollen, so beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte. Verwenden Sie wenig Feinwaschmittel und waschen Sie das Produkt schonend bei 40° C. Verzichten Sie unbedingt auf Vollwaschmittel. Das Produkt ist nach dem Waschgang trotz des Schwingens durchnässt. Legen Sie es umgehend und sorgfältig in den Tumbler. Das schonende Trocknen sollte mindestens 4-5 Mal ausgeführt werden, sodass nicht nur der Bezug trocken ist, sondern auch der Inhalt keinerlei Feuchtigkeit mehr aufweist. Auch ein Tennisball oder eine Trocknerkugel kann verwendet werden, um die Daunen zu lockern und den Trocknungsprozess zu verbessern. Sollten die Daunen über einen längeren Zeitraum noch feucht oder gar nass sein, werden sie sich verklumpen und verfaulen. Dieser Zustand lässt sich meist nicht mehr rückgängig machen.
Entscheiden Sie sich vorzugsweise für eine professionelle Bettfedernreinigung oder das Wet-Cleaning, welche von uns und weiteren Firmen angeboten werden.
Wie oft Sie ein Daunenduvet oder ein Federkissen vom Experten reinigen lassen sollten, hängt ganz von Ihren eigenen Hygienebedürfnissen ab. Empfohlen wird eine Bettfedernreinigung bei Decken alle fünf Jahre und bei Kissen alle zwei Jahre. Zudem das Wet-Cleaning für Duvets alle zwei Jahre. Bei Menschen die stärker schwitzen, ist ein kürzeres Intervall empfohlen.
Selbstverständlich können Sie die Bettwaren ganz unverbindlich bei uns vorbei bringen. Wir können die Produkte in unserem Atelier begutachten und Ihnen eine ehrliche Waschempfehlung mitteilen.
Eine Decke oder ein Kissen nimmt in jeder Nacht Schweiss auf. Dies kann nach einer gewissen Zeit auch unangenehme Gerüche hervorrufen. Wer es gerne hygienisch mag, der kann die Decke oder das Kissen ca. alle zwei Jahre mit dem schonenden Wet-Cleaning-Verfahren waschen lassen. Es wäscht den Schweiss aus den Materialien und verbreitet wieder einen herrlich frischen Duft.
Versuchen Sie nicht, den Urin aus dem Produkt zu tupfen oder mit geruchsneutralisierenden Mitteln zu behandeln. Die Daunen und Federn sind mit dem Urin vollgesogen und verbreiten auch bei trockenem Zustand einen unangenehmen Geruch. Bringen Sie das Produkt umgehend in eine professionelle Nassreinigung. Das Wet-Cleaning wäscht den Urin aus den Daunen und gewährleistet so weiterhin die Funktion der Materialien.
Die gelbliche Verfärbung auf dem weissen Bezug ist nichts anderes als Schweiss. Diese Verfärbung ist nach einer gewissen Zeit völlig normal und birgt keinerlei gesundheitlichen Risiken. Meist sind die Schlafprodukte von Männern stärker davon betroffen. Verzichten Sie auf den Einsatz von Bleichmittel oder Ähnlichem. Bei unserem Wet-Cleaning-Verfahren können wir mit einer speziellen, ökologischen Vorbehandlung die Verfärbung entfernen. Je länger das Produkt nicht gewaschen wurde, desto schwieriger kann die Verfärbung entfernt werden. Die Verfärbung ist oft auch ein Zeichen, dass vor allem die Kissen zu alt sind. Nach ca. 3-4 Jahren sollten diese ersetzt werden.
Blut, zum Beispiel durch die Menstruation oder Nasenbluten, schaden dem Produkt nicht. Meist ist die Menge des Blutes so gering, dass sie durch die Bettwäsche und den Decken-/Kissenbezug aufgesogen werden kann. Auch hier empfehlen wir, auf Bleichmittel oder Geruchsneutralisierern zu verzichten. Sollte doch etwas mehr Blut ausgetreten sein, kann bereits das klassische Wet-Cleaning mit einer ökologischen Vorbehandlung helfen. Je schneller das Produkt gewaschen wird, desto besser kann das eingetrocknete Blut wieder ausgewaschen werden.
Seit über 40 Jahren bieten wir die Bettfedernreinigung an. Ein schonendes Reinigungsverfahren, bei welchem die edlen Daunen entnommen, gereinigt und wieder sorgfältig in eine Fassung gefüllt werden. Hierbei wird das Rohmaterial entstaubt und gelockert, sodass die Klimaregulierung und Isolierung über die nächsten Jahre wieder gewährleistet wird.
Unser ökologisches Wet-Cleaning wird in einer grossen Waschmaschine durchgeführt. Die Bettwaren werden mit schonenden Waschmitteln gewaschen und mit Wasser gut ausgespült. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend zur Auffrischung der Decken und Kissen und zur Behandlung von Flecken.