Wasserbett Fragen & Antworten

Fragen & Antworten

Unsere Empfehlungen und Informationen gelten nur für Aqua Dynamic Wasserbetten.

Kann man ein Wasserbett ausprobieren?

Wir bieten unsere Wasserbetten 10 Wochen zur Probe an. Eine ausführliche Beratung ist immer sehr wichtig. Da wir verschiedenste Produkte anbieten, kann der Kunde unmittelbar den Vergleich zwischen Wasserbetten und anderen Schlafsystemen ziehen.

Ist ein Wasserbett gesund?

Das Wasserbett unterstützt den Rücken gleichmäßig und passt sich jeder Körperform an. Besonders Bandscheiben werden auf dem Wasserbett optimal entlastet. Die anatomisch richtige Lagerung, egal in welcher Schlafposition man sich befindet, ermöglicht die für die Regeneration wichtige Flüssigkeitsaufnahme der Bandscheiben. Diese Vorteile, kombiniert mit der wohltuenden und der Gesundheit damit zuträgliche Wärme der eingestellten Temperatur (ca. 28° C), sorgen für höchst komfortablen und gesunden Schlafkomfort.

Ist ein Wasserbett nicht zu weich?

Das ist ein Vorurteil, das in vielen Köpfen haftet. Ein Wasserbett ist nicht weich im herkömmlichen Sinn. Es passt sich nur perfekt den Körperkonturen an, ohne dass der Körper aber «durchhängt». Konventionelle Matratzen können zu hart oder zu weich sein, weil sie darauf beruhen, dass Material (in den meisten Fällen Schaumstoff) zusammengedrückt wird. Genau hier liegt aber der grosse Vorteil des Elements Wasser. Es lässt sich nicht zusammendrücken, es wird verdrängt. Mit der Wassermenge kann man zudem grossen Einfluss auf den Härtegrad des Wasserbettes nehmen.

Man hört so oft von Wasseradern und nun soll man auf Wasser liegen?

Wasser ist eine neutrale Materie. Bei der Wassermatratze tritt das Wasser nur in positiver Form auf. Das gewärmte, stehende Wasser der Wassermatratze ist nicht mit dem kalten, fliessenden Wasser einer Wasserader, die ionisierende Ströme erzeugt, zu verwechseln. Warmes Wasser in Form von Heilquellen und Thermalbädern ist eines der ältesten Heilmittel, angewandt zum Beispiel bei Gelenkleiden, Rheuma und vielen altersbedingten Erkrankungen.
Zum Abschirmen von diversen Strahlungen ist schwere Masse generell am besten geeignet (z.B. liegen Brennstäbe in Atomkraftwerken zwecks Abschirmung in Salzwasser-Tanks). Man kann sich dementsprechend somit vorstellen, dass Wasseradern und Erdstrahlen durch die 20 cm dicke Schicht des stehenden Wassers eines Wasserbettes abgeschirmt werden.

Warum ein Wasserbett?

Der Hauptvorteil eines Wasserbettes liegt in der gleichmässigen Druckverteilung. Der Körper liegt beinahe schwerelos und Druckstellen werden auf ein absolutes Minimum reduziert. Das einzigartige hydraulische Prinzip gewährleistet zudem eine absolut gleichmässige Stützung des ganzen Körpers.

Elektrosmog im Wasserbett?

Das Wasserbett hat kein Elektrosmog, kein messbares Magnetfeld und auch keine anderen elektrische Felder oder Ströme. Wenn Baubiologen mit Mess-Geräten Ströme messen, kommt das Wasserbett nicht in Argumentations-Notstand.

Wird mit Wünschelruten oder Pendeln «gemessen» verlassen wir jedoch den wissenschaftlichen Boden – in dieser Sphäre gelten Fakten vom Stand der Technik nur wenig.

1. Die standardmässig seit 1993 verwendeten Wärmesysteme sind elektrosmog-frei. Sie weisen weder ein Magnetfeld und andere elektrischen Felder oder Ströme auf.

2. Es gibt digitale Wärmesysteme mit automatischer Nachtabschaltung und Timer-Funktion zur Unterbrechung beider Pole, also völliger Stromunterbruch während man sich im Bett befindet.

Kinder im Wasserbett?

Das Wasserbett ist ideal für Babies und Kinder jeden Alters. In den USA wo Wasserbetten schon seit Beginn der 60iger Jahre für Babies und Kinder verwendet werden gilt es als erwiesen, dass sich Jugendliche auf Wasserbetten besser entwickeln als auf konventionellen Betten. Dies hauptsächlich aufgrund der konstanten Temperatur und der richtigen Lagerung der Wirbelsäule in jeder Schlaflage. Aqua Dynamic führt jedoch für Babies keine Wassermatratzen im Sortiment.

Gibt es ein maximales Körpergewicht für Wasserbetten?

Es gibt praktisch keine Gewichtsbeschränkung für Personen auf Wasserbetten. Ab 200 Kg müsste man bei einem persönlichen Probeliegen genaueres herausfinden. Auch eine Rolle spielt ob das Gewicht relativ gleichmässig verteilt ist oder ob der Schwerpunkt (Gewichtsmassierung) vor allem in der Körpermitte vorhanden ist. Seit Anfang 80iger Jahre haben wir viele Kunden im Segment von 120-200 Kilo und wir haben noch nie gehört, dass es Probleme gab, im Gegenteil. Schwere Personen leiden oft unter Druckstellen beim Liegen und haben meist auch Bandscheibenprobleme und generelle Rückendegenerationen. Da bringt das Wasserbett fast immer Abhilfe und lindert Symptome. Bei schweren Personen wird entsprechend weniger Wasser eingefüllt, da sie mehr verdrängen. Beim Probeliegen mit Standardfüllmenge wird das Wasserbett auf den Seiten und an den Füssen ausbauchen und auch zu fest wirken. Man sollte ungefähr einer Füllmenge von ca. 2-3 cm unter Schaumrahmenhöhe beginnen (wenn noch niemand auf dem Bett liegt). Ebenfalls ist es von Vorteil eine möglichst grosse Wassermatratze zu nehmen, also z.B. mind. 200×200 oder 200x220cm oder bei Einerbett 120×200 cm, da bei grösserer Wasserfläche das justieren einfacher ist und die Wassermatratze nicht so schnell unter Spannung steht (bessere Druckverteilung).

Passt das Wasserbett in meine Bettstelle?

Aqua Dynamic-Wasserbett-Inhalte sind in diversen Normgrössen erhältlich und passen somit in die entsprechenden Bettstellen. Beim bestehenden Bett werden zuerst die alten Matratzen und Lattenroste entfernt, damit die Bettstelle innen bis auf den Boden frei wird. Dann wird der Wasserbett-Inhalt in die Bettstelle eingesetzt. Die Bettstelle hat nun keine tragende Funktion mehr, sondern ist nur noch Dekoration, da der Unterbau die Wassermatratze trägt.

Ist ein Wasserwechsel jemals nötig?

Nein. Prinzipiell muss das Wasser nie gewechselt werden, wenn jährlich das nötige Konservierungsmittel eingefüllt wurde. Das Pflegemittel reduziert die Keime, die Wasserqualität bleibt dann in der luft- & lichtdicht abgeschlossenen Wassermatratze konstant. Wasserablassen wird nur beim Umzug oder Austausch einer Wassermatratze etc. erforderlich.

Wie hoch ist die Lebensdauer?

Die Lebensdauer eines Wasserbettes liegt bestimmt höher als die einer konventionellen Matratze. Auch ist der Wasserbett-Inhalt aus Einzelteilen aufgebaut, die, wenn abgenützt, auch einzeln ersetzt werden können. Das Wasser muss generell nicht gewechselt werden, da es luft- und lichtdicht abgeschlossen ist und jährlich 2-3 dl Konservierungsmittel eingefüllt wird. Beim Umziehen wird das Wasser einfach mit dem Schlauch abgelassen und am neuen Ort wieder eingefüllt.

Ist das Wasserbett nicht zu schwer für den Boden?

Nein. Das Gewicht eines Doppelbettes beträgt je nach Grösse zwischen ca. 500 – 700 Kilogramm. 8 Personen, die um einen Tisch sitzen, bringen dasselbe Gewicht auf dieselbe Fläche. Die Baunormen in der Schweiz sind so angesetzt, dass es schon von Gesetzes wegen keine Wohnfläche geben darf, die ein Wasserbett nicht tragen könnte. Den Baunormen entsprechend müsste z.B. ein Zimmer von 3×5 m mindestens 5 Wasser-Doppelbetten tragen können.

Das genaue Gewicht ist stark abhängig vom Bett-Typ (Wassertiefe), Höhe des Unterbau-Sockels und der effektiven Füllmenge. Ebenfalls muss das Körpergewicht der Bett-Benutzer noch berücksichtigt werden.

Da Ferndiagnose in der Statik nicht seriös wäre, sollte im Zweifelsfall ein Bau-Statiker oder Spezialist vor Ort die Begebenheiten beurteilen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch

Der Energieverbrauch eines Wasserbettes ist sehr gering. Im Jahr verbraucht ein Doppelbett Strom für ca. 40-80 Franken. Die Energieaufnahme eines Wärmesystems beträgt je nach Typ 40-310 Watt. Das System ist jedoch nur während 2-6 Stunden pro 24 Stunden aktiv am Wärmen. Ein kleines Haushalt-Tiefkühlgerät mit nur 250 Liter Inhalt, zum Vergleich, braucht pro Jahr mehr Strom als ein Aqua Dynamic-Doppelbett.

Aqua Dynamic-Wasserbetten Soft-Optima und Klimasoft und speziell mit isolierendem Zubehör ViscoPlus sind im Vergleich zu konventionellen Wasserbetten zusätzlich wärmeisoliert. Sogar unter dem Bett ist ein Wärmepuffer vorhanden. Wärme kann praktisch nur über die Liegefläche das Bett verlassen. Dort wird sie tagsüber durch die Decke isoliert. Aus diesen Gründen liegt der Stromverbrauch im Vergleich zu Mitbewerbern oft markant tiefer.

Der Stromverbrauch ist aus mehreren Gründen kein Argument gegen ein Aqua Dynamic-Wasserbett:
– Alle Aqua Dynamic-Wasserbetten können jederzeit auch nachträglich mit Oeko-Sleep-Auflagen auf stromlos umgerüstet werden.
– Der Energieverbrauch ist minim, da Aqua Dynamic-Wasserbetten sehr gut isoliert sind.
– Abgestrahlte Wärme ist nicht verschwendet oder verloren sondern bleibt im Schlafzimmer erhalten und entlastet damit die Raumheizung, was automatisch zu weniger Heizkosten führt.

Ist Strom und Wasser nicht gefährlich?

Wärmesysteme in Wasserbetten sind selbstverständlich elektrisch geprüft und geerdet. Die Wärmematte, die durch Schutzwanne und Wassermatratze zweifach vom Wasser getrennt ist, ist zusätzlich selbst noch wasserdicht verschweisst. Wasser und Strom sind also dreifach voneinander getrennt. Wärmesysteme von qualitativ hochwertigen Wasserbetten sind strahlungsfrei, d.h. ohne Magnetfeld oder andere elektrische Felder die den Körper oder Schlaf beeinflussen können.

Wer trotz der Vorteile der Wärme ganz auf Strom verzichten will, kann jederzeit bei allen Wasserbett-Typen auch nachträglich mit Oeko-Sleep-Auflagen auf stromlos umrüsten.

Kann das Wasserbett auslaufen?

Ein Auslaufen des Wasserbettes ist nicht möglich. Die Matratzenoberfläche wird durch den dicken Matratzenüberzug geschützt. Zusätzlich liegt jede Aqua Dynamic-Wassermatratze in einer Schutzwanne, die sogar bei gewaltsamer Verletzung des Wasserkerns die gesamte Wassermenge aufnehmen könnte.

Wird man nicht seekrank?

Das ist eine Frage die praktisch bei jedem Beratungsgespräch thematisiert wird. Die Antwort lautet: Nein. Nach wenigen Nächten nimmt man die Bewegung kaum mehr wahr, da keine abrupten Bewegungen entstehen sondern nur ein kurzes Wiegen. Auch kann zwischen verschiedenen Bewegungsreduktionen (Stabilisatoren) gewählt werden. Bei Doppelbett-Inhalten gibt es innen getrennte Varianten, so dass auch der empfindlichste Partner nicht gestört wird.

Wie pflege ich mein Wasserbett

Einer der größten Vorteile von Wasserbetten ist die Hygiene. Alles was sich in einem konventionellen Matratzenkern über die Jahre sammelt, wischt man beim Wasserbett einfach ab. Es empfiehlt sich deshalb das Wasserbett mit wenig Aufwand zu Pflegen. Hierzu werden bloss die Wassermatratzen 4 Mal pro Jahr mit einem Vinylreiniger gepflegt und zusätzlich jährlich ein Wasserpflegemittel eingefüllt.

Wie wasche ich meinen Wasserbettbezug?

Ein Wasserbett-Bezug ist zu gross, um ihn Zuhause zu waschen. Als Bettenfachgeschäft bieten wir Ihnen diesen Service gerne an. Gewaschen wird der Bezug in einer Industrie-Waschmaschine (Wet-Cleaning). Ganz ökologisch mit dem natürlichstem Lösungsmittel: Wasser!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.