Tipps zum Kauf von Systemrahmen

Welches ist der passende Systemrahmen?

Die Matratze allein macht wohl den grössten Anteil der Liegequalität aus. Dennoch ist der Systemrahmen (auch Lattenrost oder Einlegerahmen genannt) ein wichtiger Bestandteil. Ein abgenutzter Lattenrost kann die beste Matratze in eine Hängematte verwandeln, wenn die Stützkraft von unten fehlt. Aus diesem Grund empfehlen wir in den meisten Fällen ein komplettes System, bestehend aus Matratze und Systemrahmen.

Was ist ein Systemrahmen?

Der Begriff «Systemrahmen» wird verwendet um darauf hinzuweisen, dass bei hochwertigen Schlafsystemen Matratze und Rahmen aufeinander abgestimmt sind. Das heisst beispielsweise, die Belüftungskanäle der Matratze verlaufen direkt über den Zwischenräumen der Federleisten damit eine optimale Belüftung stattfinden kann. Auch die Matratzenzonen, wie beispielsweise die Schulterzone, werden durch entsprechende Schulterabsenkungen im Systemrahmen unterstützt.

Gleichzeitig muss ein hochwertiger Systemrahmen aber auch flexibel und variabel in den Einstellungsmöglichkeiten sein. Höhenverstellbare und härteregulierbare Federleisten oder punktgenau verstellbare Tellerrahmen unterstützen den Körper zonengerecht und lassen die Eigenschaften der Matratze erst richtig zur Entfaltung kommen. Nur so kann der maximal mögliche Liegekomfort erreicht werden. Wir stellen Ihnen in kurzen Worten die beiden Unterfederungs-Systeme vor, die wir hauptsächlich verwenden:

Der Lattenrost

Typisch für den konventionellen Lattenrost sind Latten aus Holz oder bei weiterentwickelten Systemen Latten aus hochelastischen und trotzdem formstabilen Kunststoffen wie zum Beispiel Glasfaser. Hier gibt es diverse Qualitätsunterschiede, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Um einen guten Stützeffekt zu erreichen sind die Latten vorgespannt, das heisst, die Latten wölben sich leicht gegen die Bettmitte. Die Holzlatten sollten mehrfach verleimt sein um eine gute Langlebigkeit zu erreichen.

Die Einteilung in Liegezonen wirkt sich ebenfalls positiv auf eine ergonomisch korrekte Liegeposition aus. Besonders wichtig ist dabei ein hochflexibles Schultersegment, das ein Absenken der Schulter in der Seitenlage ermöglicht. Die Mittelzone sollte in der Härte variabel einstellbar sein um den persönlichen Bedürfnissen im Lordosebereich Rechnung zu tragen.

Der Tellerrahmen

Eine neuere Entwicklung der Unterfederung stellt der Tellerrost dar. Dabei werden auf stabilen Querlatten einzelne flexible Federungselemente platziert. Diese Federungselemente zeichnen sich durch eine dreidimensionale Anpassungsfähigkeit aus und ermöglichen eine noch besser Belüftung der Matratze von unten. Die Teller sind nicht nur nach oben / unten flexibel sondern ermöglichen auch eine Drehung in alle Richtungen. Damit wird die Anpassungsfähigkeit wesentlich verbessert.

Ein entscheidender Unterschied zum Lattenrost ist die Möglichkeit, punktuelle Veränderungen der Festigkeit vornehmen zu können. Dazu lassen sich die einzelnen Teller in der Härte verstellen, in dem der Federweg begrenzt wird.

Wie bereits oben beschrieben sind die Matratzen auf die jeweiligen Lattenrost-Systeme optimiert. Es macht deshalb immer Sinn, den zur Matratze passenden Lattenrost zu verwenden. Bei beiden Systemen sind Ausführungen mit Verstelloptionen erhältlich – manuell oder automatisch.

Spitalbett oder Komfortbett?

Automatisch verstellbare Systemrahmen haben noch immer das Image vom Spital-Bett. Selbstverständlich sind individuelle Höheneinstellung von Kopf-, Rücken- oder Fussteil für Menschen mit vorübergehenden oder dauerhaften körperlichen Einschränkungen besonders geeignet. Älteren Personen kann beispielsweise das Aufstehen erleichtert werden. Aber auch alle anderen können von den individuellen Einstellmöglichkeiten profitieren. Denken Sie nur daran, wie komfortabel es ist im Bett zu lesen, wenn das Rückenteil hochgestellt ist und man sich nicht Bergen von Kissen zu helfen versuchen muss. Auch Fernsehen im Schlafzimmer ist heute weitverbreitet. In einem Beratungsgespräch finden wir gemeinsam die passende Ausführung für Sie – sei es nun manuell verstellbar, automatisch verstellbar oder ganz ohne Verstellmöglichkeit.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Vereinbaren Sie jetzt ein individuelles Beratungsgespräch.